Ausserordentliche Vereinslage

Das Wichtigste in einem Tambourenverein ist, ja klar, das Trommeln. Doch der Steiner Tambour hat auch noch andere Prioritäten und Bedürfnisse. Gemeinsame Projekte, Aktivitäten und die Geselligkeit runden das Vereinsleben ab. Auf diese Dinge zu verzichten, war durchaus «eine ausserordentliche Vereinslage». Vor allem bereitet dem Verein die Rekrutierung neuer «Tambourli» für die Trommelschule Kopfzerbrechen.

Der Terminkalender des Tambourenverein Steinen kennt nicht viele Verschnaufpausen – oder besser: kannte bis jetzt noch kaum einen Unterbruch. Eine aktive Trommelschule, sowie ein engagierter Aktivverein haben viele Dinge zu erledigen und zu unternehmen. So war auch dieses Frühjahr so einiges geplant. Das «Vereinsreisli» Ende April, Auftritte mit dem Aktivverein, die Vorbereitung für das 24. Zentralschweizerische Tambourenfest in Kirchberg, Werbungsanlässe für die Trommelschule – doch eben: «ausserordentliche Vereinslage».

Drumming@Home

«Homeschooling» erlebt seine Hochkonjunktur. Was für viele Lehrpersonen der Schweiz erstmals eine richtige Herausforderung darstellte, beschäftigte auch unsere Trommellehrer der Trommelschule Steinen. Jetzt, wo die Kinder nicht mehr in die Schule durften, sollten Ihnen vernünftige Alternativen zum Zeitvertreib zur Verfügung gestellt werden – und was wäre da besser als zu Trommeln?

Um einen seriösen Trommelunterricht auch zu «Distancing Zeiten» aufrecht zu erhalten, war Kreativität gefragt. Mit Ton-Aufnahmen, Videos mit integriertem Feedback und anderen Gruppenapplikationen wurde der Trommelunterricht kurzerhand ins Internet verlegt. Ob sich diese neue Form der Trommelschule nachhaltig bewährt und integriert hat, sei aber zu bezweifeln, stellt der persönliche Draht zu den Kindern doch eine wichtige Säule unserer Trommelschule dar.

Zentralschweizerisches Tambourenfest Kirchberg 2020

Im Jahr 2019 durfte der Tambourenverein Steinen ein grosses Geschenk entgegennehmen. Die neuen Instrumente ermöglichen grössere Perfektion und versprachen top Voraussetzungen für das kommende Wettspiel am Zentralschweizerischen Tambourenfest Kirchberg.

Wenn schon neue Instrumente, musste auch ein neues Wettspielrepertoire her. Mit drei neuen Stücken aus den höchsten Schwierigkeitsstufen hat sich der Aktivverein ein hochgestecktes Ziel gesetzt. So wurde mit viel Elan ab Ende Fasnacht geprobt, mit dem Blick auf den Start der Intensivproben Anfangs Mai – doch eben: «ausserordentliche Vereinslage».

Das Tambourenfest in Kirchberg wird auf eine unbestimmte Zeit verschoben.

Auf der Suche nach neuen «Jungtambourli»

Auch in diesem Jahr ist es möglich, bei der Trommelschule Steinen seine Tambourenkarriere zu starten. Leider war es nicht möglich, den Interessierten unser Instrument vorzustellen. Der Anmeldeschluss für den Anfängerkurs 2020 wurde auf den 30. Juni 2020 verschoben. Das vereinseigene Marketingteam hat sich aufgrund der ausserordentlichen Lage eigenschaltet und probiert seit der Fasnacht vermehrt Werbung zu machen.

Hast du dir schon mal überlegt ein Tambour zu werden? Oder interessierst du dich nach diesem Bericht für unseren Verein? Die aktuellen Informationen zum neuen Anfängerkurs findest du hier. Ebenfalls gibt dir die Trommelschul-Seite und vor allem die Broschüre Infos zum Unterricht. DAS ERSTE TROMMELJAHR IST KOSTENLOS!

Zurück zur Normalität

Zum Glück ist in der Vereinsagenda auch die zweite Jahreshälfte gefüllt mit Highlights. Die Hoffnung ist gross, dass im August mit der Vorbereitung, auf das Ende September datierte Eidgenössische Jungtambourenfest in Aarau, das Vereinsjahr normal weitergeführt werden kann. Wir hoffen zeigen zu können, welche Trommelqualität in Steinen entsteht. Unsere Jungtambouren werden beweisen, dass sie auch im Ausnahmezustand zu den Besten der Schweiz gehören.